Über 70.000 Besucher besuchen heute jährlich den Eistobel. Der Aufstieg zum beliebten Ausflugsziel begann 1879, als das Potenzial der Schlucht durch den deutsch-österreichischen Alpenverein entdeckt wurde.
Der Ersterschließung folgten bis heute der Bau weiterer Stege und Wege sowie der Ausbau bestehender Anlagen. Im Anschluss finden Sie einige Daten zur Entwcklung des Eistobels.
1884 |
Ersterschließung durch ausgebautes und gesichertes Wegenetz im Bereich der Riedholzer Wasserfälle abgeschlossen, feierliche Übergabe und Einweihung |
1890 |
seit diesem Jahr durchgängige Begehung des Eistobels möglich |
1897 |
Gründung Verkehrsverein Isny, verstärkte Werbung für den Eistobel |
1907 |
Einweihung der Argentobel-Brücke |
1936 |
Eintrittsgeld von 10 Pfennig |
1949 |
Wiedereröffnung des Eistobels nach kriegsbedingter Sperrung |
1953 |
Der gesamte Eistobelbereich wird zum Naturschutzgebiet erklärt. |
1970 |
500.000 Besucher seit der Wiederbegehung im Jahre 1949 |
1984 |
1.000.000 Besucher seit 1949 |
1998 |
Gründung der Fördergemeinschaft Eistobel e.V. |
2007 |
Einweihung des neuen Infopavillons und Auszeichnung als eines der 100 bedeutendsten geologischen Naturwundern Bayerns |
2009 |
125-jähriges Jubiläum der Erschließung des Eistobels |
|
Die Neugestaltung der Besucherinformation mit Flyer, Beschilderung, Film etc. wurde von der Allianz Umweltstiftung sowie der EU und dem Freistaat Bayern gefördert. |
|
|
|